home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ---------------------------------------------------------------------------
- OpenScreen-Patch V1.01
-
- (c) 1994 Laserdance Productions / TSB
-
- Deutsche Anleitung
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
- ------------------------------- Einführung --------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- ------------------ Der Weltraum, unendliche Weiten ... --------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
- Falls Sie einen Multisync-Monitor besitzen, kennen Sie das Problem : Jeder
- Screen hat einen sichtbaren, mehrfarbigen Rand, da der Screen nicht die
- gesamte Bildschirmfläche ausfüllt. Hier ist eine einfache Lösung, die Ihre
- Oberfläche viel professioneller aussehen läßt : OpenScreenPatch
-
- Dieses (äußerst) kleine Programm verändert die OpenScreen/OpensScreenTags()
- Routinen in der intuition.library so, daß jeder Screen einen geschlossenen
- schwarzen Rand erhält. Dies geschieht, in dem nach erfolgreichem Öffnen
- des Screens das Genlock-Borderblank-Bit gesetzt wird.
-
-
- ------------------------------ Installation -------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- ---------- 'Modifizieren Sie die Photonentorpedos, Mr. Data...' -----------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Wie bereits erwähnt, verändert der Patch die OpenScreen-Funktionen in der
- intuition.library - dies hat zur folge, daß nur neu geöffnete Screens den
- neuen "Look" erhalten, bereits existierende Screens werden nicht verändert.
- Damit alle Screens (auch der Workbench-Screen) ein neues Outfit erhalten,
- starten Sie den OpenScreenPatch am besten mit 'run >nil: openscreenpatch',
- schon vor dem 'IPrefs'-Aufruf in Ihrer Startup-Sequence.
-
- Das Programm ist ein 'quick-'n'-dirty-hack', es besitzt keine grafische
- Benutzeroberfläche, um es möglichst kurz zu halten. Das program verändert
- die OpenScreen() und OpenScreenTags()-Routine per SetFunction(), die
- Veränderungen sind nun aktiv. Nun wartet (per Wait()) das Programm auf ein
- Control-C-Signal und wird sich anschließend wieder aus dem Speicher
- entfernen (außer in dem Fall, wenn ein anderes Programm nach OSP die
- Routinen verbogen hat).
-
- Wenn Sie nun das Programm wieder entfernen möchten, lassen sie sich eine
- Liste der Shell-Prozesse mit dem 'C:Status'-Befehl ausgeben, und merken Sie
- sich die Prozess-Nummer des OSP. Dann geben sie 'C:Break n' ein, wobei n
- die Nummer aus der Prozess-Liste ist.
-
- Normalerweise verschwindet der Patch jetzt genauso schnell wie er gekommen
- ist, es sei denn ein anderes Programm hat sich auch in die
- OpenScreen-Routine 'gehängt'. In diesem Falle wäre es gefährlich den Patch
- zu entfernen, da beim nächsten Öffnen des Screens der Rechner abstürzen
- würde. Also gibt das der Patch nur eine Warnung ab (der Screen verändert
- kurz die Farbe, und ein kurzes akustisches Signal ertönt), und fällt dann
- wieder in den Wartemodus zurück.
-
-
- ---------------------------------- Bugs -----------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- -------- 'Mein Programm arbeitet innerhalb normaler Parameter...' ---------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Nun, es gibt keine bekannten Bugs, ausser dem Faktum, dass OpenScreenPatch
- nicht von der Workbench aus gestartet werden kann. Aber ich denke das ist
- irrelevant, da das Programm fuer die Startup-Sequence geschrieben wurde.
-
- Eine erwähnenswerte Sache ist, dass OSP nur unter Kickstart 2.0 oder hoeher
- laeuft.
-
-
- ------------------------------- Geschichte --------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- ------- 'Dies sind die Abenteuer des neuen Raumschiff Enterprise' ---------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- V1.0 (9. April 1994) o Erste funktionstüchtige Version
-
- V1.1 (8. August 1994) o Programm kann nur verlassen werden, wenn kein
- anderer die OpenScreen()-Vektoren verbogen hat.
- o Programm lief nur auf dem A4000. Fehler beseitigt
-
- V1.2 (12. Febr. 1995) o Ein Speicherregister wird ab jetzt auf dem Stack
- gespeichert, um Mulitaskingfaehigkeit zu garan-
- tieren. Mehr ein Schoenheitsfehler.
-
-
- ------------------------------- Copyrights --------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- ----------------- 'Können wir das Material replizieren ?' -----------------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Das Programm wird 'wie es ist' verbreitet, und keine Garantie für Qualität
- oder Funktionalität gegeben. Sie benutzen das Programm auf eigene Gefahr.
- Falls es ihre Katze mit dem Monitorkabel erschlägt, oder Ihr Toaster bei
- Benutzung explodiert, kann der Autor dafür nicht verantwortlich gemacht
- werden :).
-
- Das Programm und der beiligende Quelltext in Assember sind 'GiftWare', daß
- heißt, daß Sie das Programm nach belieben benutzen und verändern können,
- aber bei regelmäßiger Anwendung dem Autor ein kleines 'Geschenk' zukommen
- lassen müssen (z.B. CDs, Floppys oder HDs, Geld, Star Trek-Merchandise,
- Fotos Ihrer toten Katze etc.). Die Sources und das ausfürbare Programm -
- in _unveränderter_ Form - ist frei vertreibbar, solange keine Gebühr dafür
- verlangt wird (außer einem kleinen Betrag für den Datenträger), und nur das
- komplette Archiv mit Anleitung und Quelltext weitergegeben wird.
-
- Das Original-Archiv enthält :
-
- OpenScreenPatch.exe - Das ausführbare Programm
- OpenScreenPatch.doc - Englische Anleitung
- OpenScreenPatch.dok - Deutsche Anleitung
- OpenScreenPatch.s - Quelltext
-
-
- --------------------------------- Kontakt ---------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- ---------------------- 'Öffnen Sie einen Kanal ...' -----------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Falls Sie dem Autor das Geschenk zukommenlassen möchten, oder sontige
- Kommentare loswerden wollen schreiben Sie an :
-
-
- Laserdance Productions
- c/o Kai Haseloh
- Dorotheenstrasse 7/585
- 30419 Hannover
-
- email: haseloh@informatik.uni-hannover.de
-
-
- ---------------------------------- Grüße ----------------------------------
- ---------------------------------------------------------------------------
- ------ '... und senden Sie eine Grußbotschaft auf allen Frequenzen' -------
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Grüße gehen an die folgenden Personen :
-
- The rest of The Special Brothers
- Carsten Brühl
- Jörg Wabbel
- Markus Klinge
- Simon Stelling (thx for finding the V1.0 bug)
- Michael Schaake
- Markus Schmall
- Andreas Weyert
- Fornax
-
-
-
-
- Bis später, in einem größeren Projekt :
-
- Laserdance Productions / The Special Brothers
-